Rechtsanwalt
Stefan Lieberum
Diese
Datenschutzinformation informiert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden "DS-GVO").
1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche
für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:
Rechtsanwalt Stefan
Lieberum
Yorckstraße 86
10965 Berlin
Tel.: +49-(0)30 786 042 30
Email: kanzlei@ra-lieberum.de
2. Zwecke und
Rechtsgrundlagen bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
(a) Wenn Sie mit mir
schriftlich, per E-Mail oder telefonisch in Kontakt treten, z.B. um mir Fragen
zu meinen Dienstleistungen, zu meinen Konditionen/Honoraren/Vergütungen oder um
eine Rechtsfrage zu stellen, oder (um) mir einen Auftrag (zu) erteilen, werden
die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren Daten,
wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer
Nachricht(en) und Anhänge etc.) von mir gespeichert, um Ihre Anfrage zu
beantworten oder den erteilten Auftrag zu bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt
zum Zweck der Vertragsdurchführung und -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
(b) Wenn Sie meine Webseite aufrufen, um sich über meine Dienstleistungen zu informieren,
verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten nicht.
(c) Wenn Sie meine Webseite besuchen, analysiere und dokumentiere ich nicht,
wie Sie meine Webseite nutzen, z.B. Anzahl der Webseiten-Besucher, Ihr
Surfverhalten auf meiner Webseite, für welche Bereiche auf meiner Webseite Sie
sich interessieren, Herkunft der Webseiten-Besucher, oder um Ihnen auf Basis
dieser Daten individuelle Empfehlungen auf meiner Webseite anzuzeigen. Bei der
Nutzung meiner Webseiten werden keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
(d) Bei ggf. offenen Forderungen z.B. aufgrund erteilter Aufträge Ihnen
gegenüber gebe ich Ihnen per Post, per Email oder telefonisch einen
entsprechenden Hinweis und schicke Ihnen ggf. eine Mahnung. Sofern und soweit
infolgedessen eine Zahlung Ihrerseits ausbleibt, wird u. U. ein
Inkassoverfahren eingeleitet. Das Inkassoverfahren wird ggf. durch einen von
mir beauftragten Rechtsanwalt oder Inkassodienst durchgeführt. Ich verarbeite
Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung und -abwicklung
mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO sowie aufgrund
meiner berechtigten Interessen, den Missbrauch meiner Dienstleistungen zu verhindern und
diesbezügliche Rechtsansprüche durchzusetzen, einschließlich Inkasso, auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Im Rahmen einer
Rechtsstreitigkeit mit Ihnen verarbeiten ich Ihre personenbezogenen Daten zur
Durchsetzung und / oder Verteidigung meiner Rechte. Sofern und soweit dies für
die Durchführung des Rechtsstreits erforderlich ist, greife hierzu auch auf
Daten aus anderen Quellen (z.B. öffentliche Register) zurück. Ich verarbeite
Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO sowie aufgrund meines
berechtigten Interesses, meine rechtlichen Interessen wahrzunehmen,
durchzusetzen und/oder zu verteidigen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f) DS-GVO.
(e) Falls ich beabsichtigen sollte, Ihre personenbezogenen Daten zu einem
anderen als dem ursprünglichen Zweck weiterzuverarbeiten, so stelle ich Ihnen
vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle
anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DS-GVO).
3. Dauer der
Aufbewahrung
Ich speichere Ihre
personenbezogenen Daten solange und soweit, wie es für die Zwecke (Ziffer 2.),
für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Sobald die Daten für die in
Ziffer 2 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, bewahre ich Ihre
personenbezogenen Daten für die Zeit auf, in der Sie Ansprüche gegen mich oder
ich gegen Sie geltend machen können (gesetzliche Verjährungsfrist i.d.R. von
drei Jahren bis zu max. 30 Jahren, beginnend mit Ende des Jahres der
Anspruchsentstehung).
Darüber hinaus speichere ich Ihre personenbezogenen Daten solange und soweit
ich hierzu gesetzlich verpflichtet bin. Entsprechende Nachweis- und
Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Umsatzsteuergesetz,
der Abgabenordnung, der Bundesrechtsanwaltsordnung und dem Geldwäschegesetz.
Die Aufbewahrungspflichten betragen hiernach bis zu zehn Jahren.
4. Rechte auf
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Sie haben gem. § 15
ff. EU-DSGVO die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht § 21 EU-DSGVO. Soweit besondere
personenbezogene Daten auf Grundlage ihrer Einwilligung verarbeitet werden,
können Sie ihre Einwilligung hierzu jederzeit widerrufen. Zur Wahrnehmung
dieser Rechte wenden Sie sich an den o.g. Verantwortlichen.
5. Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung und Widerspruch
Ich verarbeiten Ihre
personenbezogenen Daten i.S.d. Ziffer 2 aufgrund meiner berechtigten
Interessen, insbesondere an der Vertragsdurchführung und -abwicklung, um die
IT-Sicherheit auf meiner Webseite zu gewährleisten, zum Zwecke der Betrugs- und
Missbrauchsprävention, um Zahlungsausfälle zu vermeiden, meine rechtlichen
Interessen (ggf. auch gerichtlich) wahrzunehmen, durchzusetzen und zu
verteidigen. Informationen über die durchgeführten Interessenabwägungen
erhalten Sie über: kanzlei@ra-lieberum.de Soweit ich Ihre personenbezogenen
Daten auf Grundlage dieser berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DS-GVO) verarbeite, können Sie der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.
Richten Sie bitte Ihre Anfrage:
schriftlich: Rechtsanwalt Stefan
Lieberum, Yorckstr. 86, 10965 Berlin
per Tel.: +49 (0)30 786 042 30
per Email: kanzlei@ra-lieberum.de
6. Einwilligung und Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie mir eine
Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können
Sie diese jederzeit widerrufen. Richten Sie bitte Ihren Widerruf:
schriftlich: Rechtsanwalt Stefan
Lieberum, Yorckstr. 86, 10965 Berlin
per Tel.: +49 (0)30 786 042 30
per Email: kanzlei@ra-lieberum.de
7. Recht der
Beschwerde
Unbeschadet Ihrer Rechte
nach Ziffern 4., 5. und 6. können Sie bei einer Aufsichtsbehörde für
Datenschutz Beschwerde einreichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch mich gegen die
DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO).
Stand: 12.2022